Sommer-Checkliste für die Hauspflege

Außenbereiche und Gartenpflege

Im Sommer brauchen Rasenflächen und Beete besondere Aufmerksamkeit, da Hitze und Trockenheit den Pflanzen zu schaffen machen können. Regelmäßiges Mähen fördert dichtes Wachstum und verhindert Unkrautbildung. Das Bewässern sollte bevorzugt am frühen Morgen oder späten Abend erfolgen, um Verdunstung zu minimieren und die Pflanzen optimal zu versorgen. Kontrollieren Sie zudem regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten, denn diese können sich bei sommerlichen Temperaturen rasch vermehren. Auch das Nachdüngen fördert gesundes Wachstum und verschafft Ihrem Garten ein kräftiges Grün. Schaffen Sie mit durchdachter Gartenpflege eine blühende Oase, die Sie den ganzen Sommer über genießen können.

Kontrolle der Haustechnik

Klimaanlagen und Ventilatoren prüfen

Auch im gemäßigten Klima wird an heißen Tagen die Klimaanlage zum unverzichtbaren Helfer. Reinigen Sie die Filter regelmäßig und tauschen Sie sie bei Bedarf aus, um eine optimale Luftqualität zu gewährleisten und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Kontrollieren Sie die Kühlflüssigkeit und stellen Sie sicher, dass alle Leitungen dicht sind. Bei Ventilatoren sollten Sie Staub entfernen und die Kabel sowie den festen Halt überprüfen. Regelmäßige Wartung sorgt für zuverlässige Kühlung, spart Energie und verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte – für ein angenehmes Wohnklima auch während hochsommerlicher Hitzeperioden.

Bewässerungssysteme und Außenzapfstellen inspizieren

Automatische Bewässerungsanlagen und Außenzapfstellen erleichtern die Gartenpflege erheblich – vorausgesetzt, sie funktionieren einwandfrei. Überprüfen Sie Schläuche, Düsen und Sprinklerköpfe auf Undichtigkeiten, Verstopfungen und Verschleiß. Testen Sie alle Einstellungen und automatischen Timer, damit Ihr Garten zuverlässig mit Wasser versorgt wird. Reinigen Sie zudem Filter und tauschen Sie beschädigte Teile frühzeitig aus, um teure Wasserschäden oder Trockenperioden zu vermeiden. Eine gut gewartete Bewässerung spart Wasser und hält Ihre Pflanzen vital.

Lichtanlagen und Sicherheitseinrichtungen überprüfen

Im Sommer werden Außenleuchten und Sicherheitssysteme durch häufige Nutzung beansprucht. Prüfen Sie, ob alle Außenleuchten funktionieren und tauschen Sie defekte Leuchtmittel aus. Säubern Sie Lampenschirme sowie Bewegungsmelder von Insekten und Schmutz, damit die Sensoren ordnungsgemäß reagieren. Kontrollieren Sie zudem Alarmanlagen und Überwachungskameras auf ihre Funktion und den Zustand der Verkabelung. So sorgen Sie für Sicherheit rund ums Haus – auch, wenn Sie im Urlaub sind oder lange Sommerabende im Freien genießen.

Schutz vor Sonne und Hitze

Fenster, Rollos und Sonnenschutz prüfen

Fenster sind an heißen Tagen besonders gefährdet, Hitze ins Haus zu lassen. Prüfen Sie, ob alle Rollläden oder Jalousien leichtgängig funktionieren und reinigen Sie die Führungsschienen. Außenliegender Sonnenschutz sollte intakt und befestigt sein, damit er auch bei Wind standhält. Überprüfen Sie zudem die Fensterdichtungen und bessern Sie beschädigte Bereiche aus. Investieren Sie eventuell in UV-Schutzfolien oder Vorhänge, die Sonnenstrahlen abhalten und Innenräume angenehm temperiert halten. So sinkt die Aufheizung der Räume deutlich und Sie sparen Energiekosten.

Markisen und Sonnensegel warten

Markisen, Pergolen und Sonnensegel schützen Terrasse sowie Balkon vor übermäßiger Sonne und schaffen schattige Plätze. Reinigen Sie die Stoffe mit mildem Seifenwasser, entfernen Sie Schimmel oder Flecken und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder einrollen. Kontrollieren Sie zudem Gestänge und Gelenke auf Verschleiß oder Rost und ölen Sie die beweglichen Teile nach. Bei Sturmgefahr sollten Markisen eingefahren und Sonnensegel abgenommen werden, damit sie keinen Schaden nehmen. Mit der richtigen Pflege bleiben diese Schattenspender langfristig schön und funktional.

Möbel und Textilien schützen

Gartenmöbel, Polster und andere Außentextilien sind im Sommer besonders der Sonne ausgesetzt und können schnell ausbleichen oder spröde werden. Reinigen Sie Ihre Möbel regelmäßig und lagern Sie empfindliche Textilien möglichst trocken und schattig. Verwenden Sie für Kissen spezielle Hüllen oder bringen Sie sie während längerer Schlechtwetterphasen ins Haus. Kunststoff- und Metallmöbel sollten mit passenden Pflegemitteln behandelt werden, um sie vor UV-Schäden zu bewahren. So bewahren Sie die Optik und Funktionalität Ihrer Gartenmöbel den ganzen Sommer hindurch.